FAQ's

Baumkontrolle


Warum ist eine Baumkontrolle notwendig?

Bäume können durch Krankheiten, Pilzbefall, Schädlinge, Sturmschäden oder Alter instabil werden – oft unbemerkt. Die regelmäßige Baumkontrolle dient der Früherkennung von Gefahren und ist Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht.

Wer ist für die Verkehrssicherheit eines Baumes verantwortlich?

Der Eigentümer oder die verantwortliche Stelle (z. B. Kommune, Hausverwaltung) ist dafür zuständig, dass von Bäumen auf dem Grundstück keine Gefahr für Dritte ausgeht – etwa für Fußgänger, Autos oder Nachbargrundstücke.

Nach welchen Richtlinien arbeiten Sie?

Wir führen Baumkontrollen nach den anerkannten FLL-Baumkontrollrichtlinien durch. Sie entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden von Gerichten und Versicherungen anerkannt.

Was wird bei einer Baumkontrolle geprüft?

Wir begutachten den allgemeinen Zustand, Stamm, Krone, Wurzelbereich sowie äußere Schäden. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu beurteilen und ggf. weitere Schritte wie eine eingehende Untersuchung oder Pflegemaßnahmen zu empfehlen.

Wie oft sollte eine Baumkontrolle stattfinden?

Die Regelkontrolle erfolgt meist in jährlichen oder zweijährigen Intervallen – abhängig von Baumart, Standort und Zustand. Bei Risikobäumen oder nach Extremwetter kann auch eine engmaschigere Kontrolle notwendig sein.

Können Sie auch Baumkataster oder Gutachten erstellen?

Ja. Wir erstellen digitale oder analoge Baumkataster, übernehmen die Ersterfassung von Baumbeständen und erstellen auf Wunsch auch baumfachliche Gutachten zur Zustandsbeurteilung oder als Grundlage für Genehmigungen.

Was passiert, wenn ein Baum als gefährlich eingestuft wird?

In diesem Fall empfehlen wir geeignete Maßnahmen – z. B. Totholzentfernung, Kronensicherung, Rückschnitt oder Fällung. Wir dokumentieren die Feststellungen und übernehmen bei Bedarf auch die fachgerechte Ausführung.



Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.